Schnittzeichnung durch einen Raddampfer
Dieselmotor starten: Klick
Dampfmaschine anfahren: Klick
Woher Zu den Bildquellen
Hinweis Hinweis zum Vollbildmodus

Zur Eingangsseite

Zur Seite
"Verzweigungen"
Details dazu
Details weg
Details 1
Details 2
Details 3
Details 4
(1) Wir sind jetzt ungefähr im Jahr 1950 und hier überholt gerade Dampf den Diesel, sogar genau unter der Loreley. Dabei hatte damals der Dampf seine besten Jahre doch eigentlich schon eine Zeit lang hinter sich.
Räderboote gab es auch mit Motorantrieb (ansehen), gegenüber den Dampfräderbooten konnten sie sich aber nicht durchsetzen. Das extrem hohe Drehmoment der Dampfmaschine schon beim Anfahren ermöglichte den direkten Antrieb der Schaufelräder über Kurbelwelle. Das war die Eigenschaft des Dampfantriebs, die in Räderbooten ideal zur Anwendung kam. Um das zu leisten, brauchten Motorantriebe große Getriebe und Kupplungen, die im relativ nachgiebigen Schiffskörper ausserdem auch schwierig zu lagern waren.
                                                                                                                                                                                   . . . . ... auf den Text klicken führt zu Text (2).
(2) Die Maschinenanlagen hört man laufen, wenn man auf die Schiffe klickt. Beim Dieselmotor rechts hört man am Anfang auch den Startvorgang. Diese Motoren werden durch Einblasen von Pressluft gestartet. Das Dampfmaschinengeräusch kennen wir
schon von Galerie Mainz 1900
"Galerie zu Mainz 1900"
Dort bei: Anderer Tag, Details,
Wer da an Bord war.
, dort wird es auch besprochen.
Die Karlsruhe 25, links im Bild, wurde kurz nach dieser Aufnahme stillgelegt und ist 1959 verschrottet worden. (Daten) Vor dem
hinteren Schornstein erkennt man zwei schräg nach vorne weisende Stützen. Sie gehören zu einem Bock, zum Umlegen des
Schornsteins direkt an seiner Basis (+).
Ein Baselfahrer mit gelegten Schornsteinen und abgebautem Steuerhaus. Rechts ücke von Kehl,
ihretwegen war dieser Aufwand notwendig.
Das Schiff ist die "Stadt Strasbourg Nr. 1", Strasburger Rheinschiffahrt GmbH. 1877 gebaut, 1905 verschrottet, 800 PS, Abmessungen nicht bekannt.
Das ergibt dann eine niedrige Durchfahrtshöhe bei besonders niedrigen
Brückendurchfahrten. Das Schiff ist möglicherweise ein sog. Baselfahrer. Normalerweise werden die Schornsteine mit Hilfe von
Gegengewichten gelegt (+).
Hier sind an den Schornsteinen Gegengewichte angebracht. Dazu muß der Drehpunkt relativ hoch liegen.
Das Schiff ist die "Rhenania V", das Bild ist auf "Galerien zu Kaub 1930", "Lotsenbank", "Datentabelle(6)"
                                                                                                                                                                                        . . . . ... mit Klick zu Text (3).
(3) Rechts von den Stützen sieht man den hohen Flaggenstock für die Nationalflagge, noch weiter rechts die große Schiffsglocke
für die Verständigung mit den Anhängen und dort auch den Flaggenstock für die blaue Begegnungsflagge (+). Zum Einsatz der Glocke
Galerie Mainz 1900
Richtung Mannheim

dort Details 1 und 2
Zur Begegnungsflagge

Galerie Kaub 1930
Lotsen
Datentabelle (3)
bei Bild (12)
Dann kommt weiter rechts das Ofenrohr der Küche mit einer kleinen Rauchwolke. Die Küche ist auch hier an Steuerbord,
wie bei H Paul Disch (+).
Galerie Mainz 1900
Am vorderen Mast sieht man vage den Schleppzylinder. Er ist beim Motorschlepper deutlicher zu
sehen (+). Der Schleppzylinder wurde wegen der großen Schleppzuglängen und der Verkehrsdichte auf dem Rhein ab 1955
Vorschrift. Von beiden Kesseln zischen leicht die Überdruckventile an den Schornsteinen und lassen etwas Dampf durch.
Der Motorschlepper ist Winschermann IV. (Daten) Bei seinem Schleppzylinder vorne sieht man im Mast auch die entsprechenden
drei Schleppzuglampen übereinander.                                                                                                                                                                        . . . . ... mit Klick zu Text (4).
(4) Rechts neben dem Schlepper "semmt" eine Lotsenschaluppe. Der Lotse ist in St. Goar vor dem Schlepper in das Fahrwasser gerudert und hat dem Schleppermatrosen eine Leine zugeworfen. Gleichzeitig hat der Schleppermatrose eine Leine in die Schaluppe geworfen (Film). Jetzt hängt die Schaluppe inzwischen an zwei Leinen neben dem Schiff. Die beiden Leinen sind so eingestellt, dass die Schaluppe immer leicht nach aussen drängt, sie giert oder "semmt". Die Schaluppe kann dadurch unterwegs nicht an die Bordwand schlagen. Vorne beim Raddampfer sieht man das gleiche Bild, auch dort giert die Schaluppe eines Lotsen.
Die Schlepper steuern beide mit voller Kraft unerbittlich auf das Ufer. Das kommt daher, weil sie für ihre Anhänge möglichst weit vorhalten müssen. Sie erleichtern damit den Anhangschiffen die Fahrt um die Loreley. Auf der Karte sieht das so aus (ansehen), Blick aus der Gegenrichtung so (ansehen).
(1)
Bild Loreley 1950
(B 236, 123) Der Rhein von d. Alpen bis zur Nordsee J. Albrecht Cropp. Mit Texten von Heinrich Böll Umschau-Verlag Frankfurt am Main 1982 192 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.) ; 24 x 35 cm Text u. Bildunterschr. dt., engl. u. franz. ISBN 3-524-63031-6

Audiodatei Dampfmaschine
Im Jahr 2000 auf einem der Zürichseedampfer aufgenommen.

Audiodatei Dieselmotor
http://www.vaartvaria.nl/overig/skl.html
Daten des Motors: SKL (Magdeburg) 6 Zylinder, 660 PS, Drehzahl im Leerlauf 140 U/min, Vollast: 428 U/min. In der Audiodatei läuft der Motor im Leerlauf.

Bild Franz Haniel I
(B 55, 25) Radersleepboten De Krachtpatsers van de Rijn, Geschiedenis van de Rijnsleepvaart – Deel 1 Arie Lentjes, Teun de Wit Selbstverlag: Lentjes & De Wit Maritieme Producties  2002 188 S mit zahlr sw Abb., 1 Schnitt, 4 Bauzeichn. A4, geb.

Daten und Info Franz Haniel I
(B 55, 25, 54) Radersleepboten
(B 176, 7) Beiträge zur Rheinkunde Mitteilungen des Vereins Rhein-Museum e.V., Koblenz
Heft 45/1993 ISSN: 0408-8611 Serie des Rhein-Museum e.V. Koblenz
Reedereiflagge
http://www.debinnenvaart.nl/schepen_home/

Bild Motor-Radzugschiff auf der Donau und Info über DDSG
(B 98, 108, 118) Unvergessene Dampfschiffahrt auf Rhein und Donau Histor. Dokumentation in Wort u. Bild, mit Einzelaufstellung d. gesamten dampfbetriebenen Rheinflotte im Jahre 1935, Situationsskizzen, histor. Reedereiflaggen u. Abb. aller Dampfschifftypen von Rhein, Bodensee u. Donau. Walter Michels Hestra-Verl. in Kommission, Darmstadt 1967. - Olwd. m. OU., Fol., VIII, 2 Bl., 160 S. : mit Ktn. ; 4 Lw. : 65.
Quellenangaben (2)
(2)
Daten Karlsruhe 25
(B 55, 141) Radersleepboten
(B 176, 13) Beiträge zur Rheinkunde
Reedereiflagge
http://www.debinnenvaart.nl/schepen_home/

Bild Baselfahrer
(B 55, 146) Radersleepboten

Bild RhenaniaV in Mannheim
(B 55, 158) Radersleepboten
Darstellung Schleppzylinder und Einführung des Schleppzylinders
(B 100, 7, 94) Rheinschiffahrt-Polizeiverodnung Mit Erläuterungen der Schiffahrtszeichen in dt., niederl. u. franz. Sprache u. Vorschriften f.d. Reeden auf d. Rhein "Rhein" Verlagsgesellschaft m. b. H. Duisburg. 1955. 176 S. Abb. OKt.

Daten Winschermann IV
(B 135, 77) Rijnsleepvaart van Basel naar Rotterdam toen en nu.Martin van de Geer; W.A.A. Suykerbuyk De Alk Alkmaar cop. 1986 Met lit. opg. en reg176 p. : ill. ; 31 cm ISBN: 90-6013-952-6 geb.
Reedereiflagge
http://www.debinnenvaart.nl/schepen_home/

Film Schaluppe
(F 10, Film Kohleschleppzug auf dem Mittelrhein, [ca. 1935] ) Das Nashorn vom Rhein,
Historische Dokumentarfilme von Schiffen, Fluss und Hafen. Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Duisburg Ruhrort

Kartenausschnitt
(K 7) Schiffahrts- und Industriekarte des Rheins BINNENSCHIFFAHRTS-Verlag G.m.b.H. Duisburg-Ruhrort  Stand: Ende 1979
Quellenangaben (3)
(2)
Bild Blick aus der Gegenrichtung
(B 88, 120) Een breed beeld van de Rijn Fotografie Frits Rotgans, Text W.A.A. Suykerbuyk
Samenstelling Stichting F.J. Rotgans Stichting F.J. Rotgans, Amsterdam; Nederland 1992 ISBN 90 6013 510 5

Daten Fritz
(B 55, 135) Radersleepboten
Reedereiflagge Hoesch
(B 98, 49) Unvergessene Dampfschiffahrt auf Rhein und Donau
Quellenangaben (1)

Hinweis

Diese Seite ist mit ihren Bildern und ihren Steuerelementen auf den vollen seinerzeit üblichen Bildschirm abgestimmt, man sieht und bedient die Seite daher am Besten im
Vollbild-
Modus.

Den Vollbild-Modus erreicht man über F 11.

Im Internet Explorer erreicht man ihn auch über "Extras" > Vollbild, im FireFox geht es über "Ansicht", im Google Chrome über "anpassen" (Schraubenschlüssel) > Zoomen, Symbol ganz rechts
,
Ein Motor-Radzugschiff auf der Donau. So wurden motorgetriebene Räderboote dort genannt. Die DDSG, die Erste Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft (wohl die älteste Binnenschiffsreederei, eine Zeit lang aber auf jeden Fall die größte Binnenschiffsreederei der Welt) hatte sieben solcher Schlepper, zwischen 750 und 1 400 PS. Die meisten dieser sieben Schlepper waren 1943 gebaut, sie waren von Anfang an als Motor-Radzugschiffe konzipiert. Am Rhein wurden die letzten Räderboote in den zwanziger Jahren gebaut.
Das ist "Franz Haniel I", der einzige motorgetriebene Radschlepper, den es auf dem Rhein gab (Daten).
Ursprünglich als Dampfboot gebaut, wurde dieser Schlepper 1929 mit zwei MAN Motoren von je 500 PS ausgerüstet. Anstatt vorher 13, brauchte der Schlepper jetzt nur noch 9 Mann Besatzung. Auf der Donau (ansehen) gab es mehrere motorgetriebene Radschlepper. Hinter dem Schlepper am Ufer das Schwimmbad in Worms.
Wie die Schlepper auf dem Hauptbild steuern hier die Anhänge deutlich nach aussen in die Aussenkurve.
Bei den Schleppern ging es darum, möglichst weit vorzuhalten, bei den Anhängen geht es jetzt darum, möglichst der Hauptströmung auszuweichen.
Auch hier sehen wir wieder die Lotsenschaluppen. Beim Radschlepper hängt eine wie üblich Steuerbord weit vorne mit starker Bugwelle, bei dem talfahrenden Schleppzug mit zwei gekoppelten Anhängen hängen zwei Schaluppen Steuerbord während die eigenen Beiboote jeweils einzeln an Backbord hängen.

Der Dampfer ist der "Fritz"
Links am Ufer in der Strassenkurve das kleine Haus ist eine Signalstation, entsprechend dem Auf dem Hauptbild steht es ganz am linken Rand.
(10) Jetzt hängt die Schaluppe. Eine Vorleine vom Bug nach vorne und eine Leine zur Ruderbank um die Belegnägel, die wir auf (5) gesehen haben.
(9) Der Lotse wirft über das Schanzkleid an Deck, der Matrose quer über die Schaluppe ins Wasser. So können beide die Leine sicher aufnehmen.(Details weiter)
(8) Beide werfen gleichzeitig, Matrose und Lotse.(Details weiter)
(7) Die Bugwelle rauscht, wegen der Schaufelräder hält die Schaluppe in der Breite gut Abstand. Matrose und Lotse haben sich aufgestellt.(Details weiter)
(6) Die Wurfleine für das Schiff ist aufgeschossen und bereit gelegt. Sie ist aus besonders steifem Material hergestellt. (Details weiter)
(5) Hier sieht man die Belegnägel unter der Ruderducht. Um sie war die Kettenschlaufe gelegt. Bei einer Kette reicht einmal umlegen, damit sie sicher hält.(Details weiter)
(4) Die Bugkette hat der Lotse schon ausgehängt, jetzt löst er die Schlaufe einer Kette von der Ruderducht, von der Sitzbank. (Details weiter)
(3) Durch die Schräglage im Strom kann der Lotse besser einsteigen, ohne dass die Schaluppe dabei zu stark kippt oder mit der Bordwand auf die Steine schlägt.(Details weiter)
(2) Auch die Schaluppe unseres Lotsens liegt so. Die Kette am Bug sichert sie, die Kette seitlich an der Sitzbank hält sie schräg im Strom. (Details weiter)
(1) Auch diese drei Schaluppen semmen im Strom. Sie liegen nicht längs im Strom, nicht "gestreckt" wie die anderen Boote, sie liegen leicht schräg im Strom. (Details weiter)
Nach diesem Film holen die Matrosen an Bord des Raddampfers die Leiter wieder zurück an Bord und stellen die Leinen der Schaluppe so ein, dass sie gut semmt. (Details)